Eisgrub
Die dritte Generation
Apollonia Keck,
geboren 26. Jänner 1723
in Eisgrub, ging am 15. November 1746 die Ehe mit Jakob Marek ein.
Dieser
wurde am 6. Juli 1723 in Eisgrub geboren. Aus dieser Ehe stammen
sechs
Kinder,
von denen aber nur Franz Marek,
geboren am 23. März 1756 für die
weitere Entwicklung von Bedeutung ist. Apollonia Marek ist
am 15. Dezember 1782 in Eisgrub
verstorben. Jakob Marek ist am 7. Februar 1758 in Eisgrub
verstorben.
Anna Maria Keck, geboren am
19. März 1725, heiratete am 5. Februar 1747 in Eisgrub
den
am 17. Oktober 1717 geborenen Martin Spazierer.
Veronika Keck,
geboren am 9. Jänner
1727, heiratete am 4. November 1750 in Eisgrub Andreas
Stefatschek.
Anton Keck,
geboren 6. Juni 1729 in
Eisgrub, ging am 25. Oktober 1772 in Eisgrub die Ehe mit Anna
Maria
Palfuß geboren 1745 in Themenau
ein. Aus dieser Ehe stammen 12 Kinder: Johann (4. Oktober
1773),
die
Zwillinge Joseph und Therese (14. März 1774),
Johann
(* 17. Mai 1776, † 4. September 1776). Thekla
(* 30. August 1777, † 13. Oktober 1777). Rosalia
(1. September 1778), Thomas (* 16. Dezember 1780,
† 1. Jänner 1781), Simon (* 28. Oktober 1782,
† 17. Dezember 1782), Elisabeth (19. Oktober 1786),
Johann (26. April
1779), Matthias (21. August 1791) und Barbara (8. November
1793). Die meisten
Kinder sind entweder bei der Geburt oder im Säuglingsalter
gestorben.
Jakob Keck war der Sohn des
Johann Keck aus der Ehe mit Elisabeth
Öhlmeier. Er wurde am
25. Juli 1730 in Eisgrub geboren. Er verehelichte sich am
9. September 1761
mit Regina Markl, geboren 13. August 1744 in Eisgrub. Aus
dieser Ehe stammte Anna Maria, geboren 1761, die aber schon am
24. Juni 1763 verstarb. Ob dieser Jakob Keck am
31. Jänner 1769 in Feldsberg die Witwe nach Johann
Krätzl geheiratet hat, ist
ungewiss, da die Namen seiner Eltern nicht übereinstimmen.
Jakob Keck starb am 7. August 1808 in Feldsberg.

|
Das 1798 erbaute Rathaus und
Gemeindegasthaus von Eisgrub. Es blieb in dieser Form bis 1882 erhalten.
Dem Bau ging ein Vertrag vom 31. März 1798 zwischen dem
Fürsten Alois Josef I. von Liechtenstein und der
Gemeindevertretung
voraus, in dem das Schankrecht im Detail geregelt wurde.
Quelle: Witzany Michael: Die
Marktgemeinde Eisgrub, Bd, 2
|

|
Josef Folwarcny
Fürstl. Lichtenstein Schloss in Eisgrub
Lithographie, koloriert 17,1 x 9,5 Signiert „Gez. u. Lith. v. Folwarcny“
„gedruckt b. L. Mohn“. „Wien, bei Anton Paternos Witwe
|
Johann
Kek war der
Sohn des Paul Keck und einer Anna
(wahrscheinlich
Anna Slavik). Er wurde am 26. Jänner 1714 in Eisgrub geboren.
Er war mit
Elisabeth Treska, geboren am 1. August 1724 in Eisgrub
verheiratet. Das Datum der Hochzeit ließ sich nicht feststellen.
Offenbar erfolgte die Trauung nicht in Eisgrub. Aus der Ehe stammen
die Kinder Jakob (geboren 6. Jänner 1744,
† 18. März 1746), Rosalia (geboren 30. August 1747,
† 13. September
1747), Paul (22. Jänner
1749),
Rosalia (16. August 1750), Jakob
(8. April 1752), Augustinus (26. August 1754,
† 30. Mai 1755), Theresia (19. September 1756) und
Philipp (26. April 1761)
Johann Keck ist am
29. August 1771 in Eisgrub Nr. 94 gestorben. Elisabeth Keck
ist
am 23. April 1774 in Eisgrub Nr. 103 gestorben. *
(Um 1750 haben mehrere Familien in Eisgrub gelebt,
wo
der Mann Johann Keck und die Frau Elisabeth hieß. Ich habe
versucht, die Kinder den Familien nach der biologischen
Wahrscheinlichkeit zuzuordnen.)
Thomas Keck
war der Sohn des Paul
Keck und der Anna Slavik; er wurde am 18. Dezember 1720 in
Eisgrub
geboren
und hat am 5. Februar 1743 in Eisgrub Elisabeth Tenckh, geboren am
26. Februar 1705 in Eisgrub, die Witwe nach August Schneller,
geheiratet. Aus dieser Ehe stammen sechs Kinder: die Zwillinge Simon und Franz,
(27. Oktober 1743), Mathias (14. Februar 1746),
Katharina(4. Jänner 1748,
† 8. Februar 1749), Martin (5. November 1750,
† 1. Februar 1751) und Anna (1752, † 2. Oktober
1766).
Nach dem Tod seiner ersten Frau verehelichte sich Thomas Keck am
3. August 1759 in Prittlach mit Elisabeth Falk,
*
(Elisabeth Falk kommt im der Chronik und Stammtafel
von Fritz Keck nicht vor. Da Elisabeth Denk am 24. Dezember 1754
verstorben ist, konnte der am 20. Dezember 1760 geborene Thomas
Keck nicht ihr Sohn sein. Im Trauungsbuch von Prittlach fand ich die
Lösung. Thomas Keck hat sich ein zweites Mal verehelicht.)
geboren am 4. Dezember
1728 in
Prittlach als Tochter des Lorenz Volg und der Anna Maria. Aus der
zweiten Ehe stammen
die Kinder: Magdalena (5. Juli
1756), Laurenz (30. Juli 1758) und Thomas
(20. Dezember
1760). Laurenz ist am 11. Februar 1760
in Eisgrub verstorben. Am 29. Oktober 1765 ist Elisabeth und am
12. Jänner 1766 ist Thomas Keck in Eisgrub gestorben.
Wenzel Köckh,
geboren am
28. Jänner 1723 in Eisgrub, heiratete am 24. November
1744
in Eisgrub Catharina Ohlmäuer. Die Ehe blieb kinderlos.
Am 8. November 1746 heiratete er
Apollonia Krontz, geboren 1726 in Saitz. Aus der Ehe stammt der Sohn
Paul Keck, geboren am 26. Juni
1747 in Eisgrub. Elisabeth Köckh geborene Krontz ist am
8. November 1750
in Eisgrub gestorben.
In dritter Ehe war Wenzel Köckh mit
Anna Maria Spazierer, geboren am 17. Februar 1725 verheiratet
(Trauungsort und –datum ließen sich nicht feststellen), welche am
8. April 1772 in Eisgrub starb. Aus dieser Ehe stammen 9 Kinder:
Franz (12. September 1751), Anna
Maria (18. Jänner 1755), Anna (1. Februar 1757), Andreas
(17. Jänner 1758), Katharina (30. Oktober 1760), die
Zwillinge Eleonora und Julia (7. Jänner 1763), Theresia
(15. Oktober 1765) und Matthäus (31. August 1770). Anna
Maria Keck ist am 8. April 1772 in Eisgrub Nr. 137
verstorben. Mit Ausnahme von Franz sind alle Kinder gestorben.
Wenzel Köckh verehelichte sich sodann
zum vierten Mal am 14. Jänner 1773 in Eisgrub mit Anna Maria
Kubitschek. Wenzel Köckh ist am 17. Mai 1801 im Spital in
Feldsberg gestorben. Anna Maria Köckh verstarb am 7. November
1822
in Eisgrub.
Matthäus
Köck,
wurde am 14. September 1727 in Eisgrub als Sohn des Paul
Keck und der
Anna Maria Slavik geboren und heiratete am 20. Juli 1758 in
Eisgrub
Theresia Recht,
die aber schon am 2. August 1759 starb. Aus dieser Ehe stammt der
Sohn Matthias (21. Jänner
1759).
Die zweite Ehe, geschlossen
am 26. November 1759 in Feldsberg mit Rosalia Juracka, der Witwe
nach Martin Zacherl dauerte nicht lange. Rosalia starb am 15.
November 1762 in Feldsberg. Schon am 8. Februar 1763 schloss
Matthäus Köck in Feldsberg seine dritte Ehe mit Anna
Hübl.
Er ist am 17. März
1782 in Feldsberg gestorben.
Bernhard Kek
wurde am 14. August 1730 als Sohn
des Paul Keck und der Anna
Maria Slavik in Eisgrub geboren. Er
heiratete am 9. November 1757 in Eisgrub Anna Maria Schrom,
geboren am 4. März 1734 in Eisgrub, die Tochter des
Matthäus Schrom. Aus dieser Ehe stammen acht Kinder: Regina
Rosalia
(4. September 1758), Maria Anna (26. Oktober 1760), Johann
(24. März 1765), Maria Agnes (20. Jänner 1768),
Johanna
(4. Mai 1770), Anna Maria (22. März 1772), Matthäus
(5. September 1775) und Therese (geboren 14. März 1778,
† 12. Jänner 1783). Regina, Maria Anna, Johanna,
Matthäus
und Therese sind im Kindesalter gestorben. Von ihnen sind Sterbedaten
überliefert. Der Sohn Johann ist am 5. Oktober 1789 in
Eisgrub
Nr. 120 verstorben.
1769 war Bernhard Keck
Marktrichter. Nach dem Verzeichnis der Wohngebäude Eisgrubs
gehörte
Bernhard Köckh im Jahre 1771 das Haus Nr. 120. In einem
Verzeichnis über Steuerrückvergütungen 1794 wird er als
behauster
Hauer geführt, der 6 Gulden und 39 Kreuzer erhielt.
Nach dem Tod seiner Gattin Anna Maria (12. Oktober 1796) ging
Bernhard Kek eine zweite Ehe
mit Apollonia, der Witwe nach Franz Schönberger ein. Von ihr ist
überliefert, dass sich am 31. Jänner 1800 im 57
Lebensjahr an Magengeschwüren starb. Bernhard Kek starb im selben
Jahr am
18. Oktober 1800.
Catharina Keck,
geboren am
2. Oktober 1732 verehelichte sich am 24. Dezember 1756 in
Eisgrub mit
Wenzeslaus Czech.
Laurentius Keck,
wurde am 31. Juli
1739 als Sohn des Paul Keck und dere
Anna Maria Slavik in Eisgrub, verehelichte sich am 15. April 1758
in Neudek
mit Elisabeth Abzieher,
geboren am 1. Jänner 1736, der Witwe
nach Michael Jäch. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor:
Johann
(3. März 1759), Thomas
(12. August 1760) und Anton
(7. Juni 1763 ).
Laurentius Keck ist am 20.
August 1777 im Hause Neudek Nr. 19 verstorben. Seine Frau
Elisabeth
folgte ihm am 5. April 1786.
Johann Köck,
geboren am
27. August 1729 in Eisgrub heiratete am 14. Oktober 1755 in
Eisgrub
Maria Elisabeth
Obzier , geboren 9. Februar 1722 in Eisgrub. Aus dieser Ehe
stammen
vier
Kinder
Anna Maria (21. August 1756),
Franz Josef
(24. Jänner
1758) Mathias (6. Februar 1759)
und Wendelin (20. Oktober 1761).
Maria Elisabeth starb am 28. Februar 1762. Johann Köck
verehelichte sich
am 10. März 1763 in Eisgrub in zweiter Ehe mit Anna Maria
Schrom,
geboren
12. März 1735. Aus dieser Ehe stammen vier Kinder: Kaspar (6.
Jänner 1764), Maria
Elisabeth (26. August 1766) und die Zwillinge Anna Maria und
Laurenz
(7. August 1769). Beide Zwillinge sind im Alter von drei Jahren
wenige
Tage hintereinander gestorben: Anna Maria am 1. August 1772 und
Laurenz
am 5.
August 1772. Über die beiden anderen Kinder ist nichts weiteres
bekannt.
Johann Köck verehelichte sich in dritter Ehe am
31. Jänner 1782 mit der Witwe Margarethe Seifried aus Neudek
Nr. 22. Er starb am 16. September 1782 in Eisgrub
Nr. 184.
Franz Kek,
geboren 31. Oktober 1733 in
Eisgrub verheiratete sich am 27. November 1762 mit Anna Maria
Hawle,
Witwe
nach Johann Georg Dobrawa, geboren 5. April 1727 in Neudek. Aus
der Ehe stammen
vier Kinder: Martin (21. Oktober 1763), Catharina
(* 5. Oktober 1764,
† 30. August 1772),
Laurenz (29. Juli 1766) und
Theresia (13. Oktober 1769). Martin ist
kurz nach der Geburt verstorben. Über Theresia ist nichts weiter
bekannt.
Nach dem Tod seiner Frau Anna Maria (1. März 1777)
verehelichte
sich Franz
Keck zum zweiten Mal am 6. November 1777 in Eisgrub mit Rosalia
Scheidhauer, geboren am 6. Oktober 1751 in Neumühl. Aus
dieser Ehe
stammen fünf
Kinder: Johann (* 15. Mai 1781, † 16. September
1781),
Elisabeth (11.
November 1782), Anton
(30. Mai 1789), Theresia (15. Mai 1792) und Barbara (6.
Dezember 1793).
Nur Anton ist weiter dokumentiert.
Im Josephinischen Kataster von 1787 scheint Franz Köck aus Neudek
als Eigentümer eines Freiackers in Pulgram auf. Franz Kek ist am
4. Juni 1805 in Neudek gestorben. Seine zweite Frau Rosalia folgte
ihm
am
23. Dezember 1812.
Simon Kek
wurde 5. Oktober 1738 in
Eisgrub geboren und heiratete am 1. März 1764 in Eisgrub
Magdalena, die
Tochter des Wenzeslaus Kubiczek. Aus dieser Ehe stammen drei Kinder:
Martin (5. August 1765) und Theresia (14. Oktober 1766) und
Philip
(1767). Martin
ist nach einem Monat am 6. September 1765 verstorben. Theresia und
Philip
folgten ihm knapp zweijährig am 5. August 1768 und am
10.Jänner
1769. Magdalena Keck ist am 10. August 1768 im Alter von 26 Jahren
verstorben.
In zweiter Ehe verehelichte sich Simon Kek mit päpstlicher Dispens
am 10. Juli 1768 mit Barbara Weidinger. Aus dieser Ehe entstammten
drei
Kinder: Theresia (30. September 1768), Mathäus
(* 28. August 1773,
† 12. Jänner 1783) und
Eva Regina (29. Februar 1776). Alle drei Kinder sind in
Kindesalter
verstorben. Barbara Keck ist am 19. Dezember 1778 im Alter von 32
Jahren in
Eisgrub verstorben. Nach dem Verzeichnis der Wohngebäude Eisgrubs
gehörten Simon Köckh im Jahre 1771 die Häuser
Nr. 13 und
Nr. 149 und im Jahre 1778 das Haus Nr. 149.
Paul Keck
wurde als Sohn
des Wenzeslaus und der Apollonia Martina Krontz am 26. Juni 1747
in
Eisgrub geboren.
Er ging zum Militär. Als Invalide heiratete er am
22. November 1801 in Eisgrub Elisabeth Recht, die Witwe nach Peter
Stanzel. Aus der Ehe stammen die Kinder Paul (11. Februar 1802)
und Apollonia (20. April 1807, † 29. Oktober 1807). Paul
Keck ist am 13. Oktober 1814 verstorben; seine Frau Elisabeth
folgte ihm am 2. Juli 1843.
Nachkommen von Johann Georg Khöck
Johann Georg
Köck wurde als Sohn des Johann
Georg Khöck und der Eva
Schrom am 8. Dezember 1725 in Eisgrub geboren. Er schloss am
29. Jänner 1755 in Eisgrub die Ehe mit Eva Elisabeth
Kemminger,
geboren am 19. Juli 1732
in Neumühl. Aus dieser Ehe stammen vier Kinder: Theresia (19.
September 1756),
Johann Vitus (14. Juni 1761) und
Apollonia (6. Februar
1764). Eva Elisabeth ist am 10. Juni 1764 in Eisgrub gestorben.
Johann
Köck
verehelichte sich am 29. Juli 1764 ein zweites Mal mit Elisabeth
Torell, geboren am 29. Juli 1717 in Eisgrub, der Witwe nach Anton
Kerner. Aus dieser
Ehe stammen der Sohn Bernhard
(18. August 1765) und die Zwillinge
Martin und Franz (6. November
1767).
Martin ist kurz nach der Geburt am 4. November 1767
verstorben. Johann Köck ist am 16. September 1782 in Eisgrub
gestorben. Seine Witwe Elisabeth starb am 11. September 1800 in
Eisgrub.
Rosalia Köck wurde als die
Tochter desJohann Georg Khöck und
der Eva Schrom am
14. Oktober 1728 in Eisgrub geboren. Sie verehelichte sich am
30. Jänner 1754 mit Josef Thiel aus Neudek.
Mathias Keck
wurde als Sohn des Johann Georg Khöck
und der Eva
Schrom am 24. Februar 1731 in Eisgrub Nr. 11 geboren. Er
verehelichte
sich am
12. Mai 1761 mit Anna Maria Neumann aus Eisgrub.
In zweiter Ehe heiratete er am 10. Jänner 1788 die 1739
geborene
Agnes Ulried
aus Eisgrub Nr. 116. Agnes Keck ist am 28. August 1817 in
Eisgrub Nr.
116
gestorben.
Mathias Keck ist am 20. Mai 1798 in Eisgrub gestorben.
Juliana Keck
wurde als Tochter des Johann Georg
Khöck und der Eva
Schrom am 22. Februar 1733 in Eisgrub geboren und verehelichte
sich am
30. August 1758 mit Mathias Schrom aus Neudek.
Maria Elisabeth Khöck wurde als
Tochter des Johann Georg Khöck
und der Eva Schrom am
16. September 1735 in Eisgrub geboren und verehelichte sich am
16. September 1758 mit Josef Pichler.
Thomas Kek
wurde als Sohn des Johann Georg Khöck
und der Eva
Schrom am 19. Dezember 1737 in Eisgrub geboren. Er schloss am
29.August
1764 in Eisgrub die Ehe mit Eleonora
Abzieher, geboren
20. Jänner
1723 in
Eisgrub. Es muss seine zweite Ehe gewesen sein, weil er in der Matrik
als Witwer bezeichnet wird. Aus dieser Ehe stammen: Florian
(4. Mai 1765) und die Zwillinge Maria Eleonora und Maria Theresia
(28. September 1767, † 2. Oktober 1767). Florian ist 14
Tage und Maria Eleonora ist 10 Monate nach der Geburt gestorben.
Nach dem Tode seiner Frau Eleonora am 11. November 1767
verehelichte sich Thomas am 28. Jänner 1768 mit Magdalena
Beier, geboren am 8. Juli 1747 in Eisgrub. Aus dieser Ehe stammen
die
Kinder: Paul (22. Jänner
1769, Maria Magdalena
(7. Juli 1771), Judith
(10. Dezember 1773), Wenzel (27. September 1776),
Johann Georg (11. April 1779) Anna
Maria (7. Jänner 1782) und Jakob (geboren
12. Juli 1784, † 20. Juli 1784). Magdalena Kek ist
offenbar an den Folgen der Geburt am 16. Juli 1784 gestorben.
Nach dem Verzeichnis der Wohngebäude Eisgrubs gehörte
Thomas Köckh in den Jahren 1771 und 1778 das Haus Nr. 200.
Thomas Köckh ist am 2. Oktober 1788 in Eisgrub gestorben.
Jakob Keck wurde als Sohn des Johann Georg Khöck und der Eva
Schrom am 22. Juli 1742 in Eisgrub geboren.
Er
starb am 15. Juni 1796
in Eisgrub Nr. 137.
Anna Maria Keck
wurde am 23. Jänner 1735 als Tochter des Laurenz Sebastian
Keck und der Elisabeth Öhlmeier in Eisgrub geboren. Am
31. Jänner 1759 heiratete sie dort Ignaz Laurenz Schrom
geboren am 31. Juli 1722. Dieser ist am 14. Jänner 1785
in Eisgrub gestorben.
Mathias Keck
wurde am 21. Februar 1737 als Sohn des Laurenz
Sebastian Keck und
der Elisabeth Öhlmeier in Eisgrub geboren. Am 10. Jänner
1788 heiratete er dort Agnes Kwotschka, geboren am 4. Jänner
1742, die Witwe nach Anton Ulried. Mathias Keck ist am 20. Mai
1798 in Eisgrub Nr. 110 gestorben. Seine Frau Agnes folgte ihm am
28. August 1817.
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts verfügte nur eine kleiner Teil
der Bevölkerung über vollständige Freizügigkeit,
d.h. über das unbeschränkte Recht, vom Wohnsitz
wegzuziehen. Erst die Reformen Maria Theresias und Josefs des II.
ermöglichten es auch den Bauern Österreichs, ohne Zustimmung
des Grundherrn den Wohnort zu ändern. Die größere
Freizügigkeit schlägt sich langsam auch in einer
unterschiedlichen Entwicklung der Familie Keck nieder.