Pulgram

Linie Paul Keck

Maria Keck wurde am 15. August 1833 in Neudek Nr. 24 als Tochter des Mathias Keck geboren. Sie war in erster Ehe mit Vinzenz Reichel, Haus- und Wirtschaftsbesitzer in Pulgram Nr. 70 verheiratet. Aus dieser Ehe sind geboren: Maria (18. November 1856 ), Egid (27. September 1861), Vinzenz (24. März 1863) und Josef Reichel (11. Dezember 1864). Vinzenz Reichel senior ist am 21. April 1866 in Pulgram gestorben.

In zweiter Ehe heiratete Maria Keck ihren Schwager Christian Reichel geboren am 9. Dezember 1843 in Pulgram. Aus dieser Ehe stammen die Kinder Johann (10. Februar 1870), Emilie (31. Mai 1871), Theresia (18. Juni 1873) und Christian. Christian Reichel, geboren am 9. Dezember 1843 in Pulgram, war Haus- und Wirtschaftsbesitzer, Bürgermeister und Feuerwehrhauptmann in Pulgram. Er diente als Feldwebel in einer Genietruppe in Kremsier und machte im Jahre 1866 den Krieg gegen Preußen mit. Maria Reichel, geb. Keck ist am 25. November 1899 im Hause Pulgram Nr. 62 verstorben. Christian Reichel ist am 3. Dezember 1904 in Pulgram verstorben.

Maria Reichel
Christian Reichel
Maria Reichel geborene Keck
Christian Reichel in Feuerwehruniform

Karl Keck, geboren am 22. Oktober 1838 in Neudek Nr. 24, als Sohn des Mathias Keck heiratete am 17. November 1875 in Pulgram Marianne Sinnl, geboren am 3. März 1845 und gestorben am 17. Juni 1899 in Pulgram Nr. 52. In zweiter Ehe heiratete er am 7. Juni 1900 in Saitz Anna Wessely. Diese starb am 20. April 1913 im Haus Pulgram Nr. 225. Karl Keck besaß das Haus Pulgram Nr. 52 und starb im Ruhestand am 3. August 1919. Beide Ehen blieben kinderlos.

Die siebente Generation

Linie Paul Keck

Die Kinder aus der Ehe von Maria Keck mit Vinzenz Reichel.

Maria Reichel, geboren am 18. November 1856 in Pulgram, verehelichte sich am 20. November 1878 in Pulgram mit Cyril Berger, geboren am 29. Oktober 1848 in Pulgram. Dieser war Bürgermeister in Pulgram. Maria Berger, geborene Reichel, ist am 28. Mai 194l in Pulgram gestorben.

Egid Reichel, geboren am 27. September 1861 in Pulgram Nr. 70, verehelichte sich am 20. November 1883 in Pulgram mit Josefa Linhart, geboren am 28. Mai 1864. Egid Reichel war Haus– und Wirtschaftsbesitzer in Pulgram. Aus dieser Ehe sind geboren: Maria, Josefa, Theresia, Egid, Anton, Rudolf, Johanna, Alfred und Vinzenz Reichel. Vinzenz ist im Ersten Weltkrieg in Russland gefallen. Zwei Knaben sind gestorben.

Vinzenz Reichel, geboren am 24. März 1863 in Pulgram Nr. 70, verehelichte sich am 22. Juli 1887 in der Pfarrkirche Eisgrub mit Theresia Landauf aus Millowitz. Aus dieser Ehe sind geboren: Maria, Vinzenz, Theresia, Katharina, Friedrich, Emilie, Anna, Franz, Johann und Anton Reichel. Johann und Anton sind im Ersten Weltkrieg in Russland gefallen. Maria Reichel, verehelichte Gaidosch, ist gestorben. Vinzenz Reichel sen. war Haus– und Wirtschaftsbesitzer im Hause Pulgram Nr. 70 und ist am 12. Februar 1939 im selben Hause gestorben.

Josef Reichel, geboren am 11. Dezember 1864 in Pulgram Nr. 70, verehelichte sich in erster Ehe im Oktober 1888 mit Maria Doleschal, geboren im Oktober 1868. Aus dieser Ehe ist am 12. Dezember 1888 die Tochter Ludmilla Reichel geboren. Maria Reichel verstarb am 11. September 1897.

Josef Reichel verehelichte sich in zweiter Ehe am 12. Juni 1898 mit Maria Blaßl, geboren am l. Juni 1877. Aus dieser Ehe sind geboren: am 3. Mai 1899 der Sohn Josef, am 19. Februar 1901 die Tochter Maria und am 27. März 1903 der Sohn Rudolf Reichel. Josef Reichel war Kaufmann in Wien und ist am 5. November 1905 in Wien gestorben.

Die Nachkommen von Katharina Keck (12. November 1844)

Franz Keck war der Sohn der Katharina Keck. Er wurde am 27. November 1867 im Hause Neudek Nr. 24 geboren, verehelichte sich am 20. November 1903 mit Eva Keck, geboren am 14. Dezember 1886 im Hause Neudek Nr. 46. Aus erster Ehe sind geboren: Josef, Anna und Aloisia Keck. Franz Keck verunglückte durch scheu gewordene Pferde im Garten des Hauses Pulgram 52 und ist am 25. März 1907 im Hause Pulgram 52 gestorben.
 
Aus der Ehe von Katharina Keck mit Josef Oswald stammt Alois Oswald. Dieser wurde am 25. Mai 1883 in Neudeck Nr. 24 geboren. Er war Haus- und Wirtschaftsbesitzer in Pulgram Nr. 52. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er an der italienischen Front und erhielt das Ehrenkreuz für Frontkämpfer. Nach dem Tode seines Stiefbruders Franz Keck heiratete am 25. Mai 1908 dessen Witwe Eva Keck. Aus dieser Ehe sind geboren: Angela, Ottilie und Aurelia Oswald. Eva Oswald ist 1945 in Bernhardsthal gestorben. Alois Oswald ist am 11. Juli 1955 gestorben.

Alois Oswald Passbild
Alois Oswald mit Pferden
Das Passbild von Alois Oswald
Alois Oswald - Seine Pferde waren sein ganzer Stolz. Aufnahme etwa 1932

Die Kinder aus der Ehe von Maria Keck mit Christian Reichel

Johann Reichel, geboren am 10. Februar 1870 in Pulgram Nr. 62, verehelichte sich 26. November 1896 in Pulgram mit Josefa Rohrer, geboren am 27. März 1870 in Voitelsbrunn. Johann Reichel diente in einem Artillerieregiment in Wien. Aus dieser Ehe sind geboren: Heinrich, Johann, Christian und Rudolf Reichel; zwei Kinder sind gestorben. Johann Reichel senior war Haus- und Wirtschaftsbesitzer in Pulgram Nr. 62 und ist am 8. Juli 1929 in Pulgram gestorben. Josefa Reichel, geborene Rohrer, ist am 21. Juli 1937 in Pulgram gestorben.

Emi1ie Reichel, geboren am 31. Mai 1871 in Pulgram Nr. 62, verehelichte sich am 21. Mai 1893 in der Pfarrkirche Wien – Hernals in mit Rudolf Tutz, Direktions–Adjunkt der Gemeinde Wien, geboren am 23. April 1864. Rudolf  Tutz diente als Zugsführer in den Infanterieregimentern. Nr. 31, 63 und 82. Aus dieser Ehe sind geboren: Rudolf (14. September 1895, † 9. Oktober 1974) Emil (12. August 1897) und Alfred Christian Tutz (26. April 1903, † 4. Juni 1977); ein Mädchen ist gestorben. Rudolf Tutz ist am 30. April 1943 seine Frau Emilie, geborene Reichel ist am 5. März 1952 in Klosterneuburg gestorben.

Emilie Reichel und Rudolf Tutz
Emilie Reichel, verehelichte Tutz, vor dem Gartenhäuschen in Klosterneuburg, Lothringer Straße 48.
Sie sitzt im Vordergrund auf dem Sessel, hinter ihr steht ihr Gatte Rudolf Tutz, links außen steht Margarethe Sidler, daneben Helene Sidler.
Schwester von Rudolf Tutz

Die Aufnahme dürfte etwa 1932 entstanden sein.
Die Familien Tutz und Sidler
Die Familien Tutz und Sidler im Garten Klosterneuburg Lothinger Straße 48.
Von links nach rechts: sitzend Maria Tutz (Frau von Rudolf), Emilie Tutz, Hedwig Sidler, Richard Sidler, Margarethe Sidler, Alfred Tutz, Helene Sidler.
stehend: Rudolf Tutz sen. Emil Tutz und seine Frau Maria.

Aufnahme um 1932

Theresia Reichel, geboren am 18. Juni 1873 in Pulgram Nr. 62, verehelichte sich am 11. Februar 1896 in Pulgram mit dem Haus– und Wirtschaftsbesitzer Anton König, geboren am 31. Dezember 1869 in Pulgram. Aus dieser Ehe sind geboren: Anna Maria, Gustav, Theresia, Ludmilla, Josefine und Anton König. Letzterer ist im Ersten Weltkrieg in Russland gefallen. Zwei Mädchen sind gestorben.

Christian Reichel, geboren am 3. Februar 1875 in Pulgram Nr. 62, war Oberlehrer in Poppitz und verehelichte sich im Jahre 1903 mit Marie Wessely. Aus dieser Ehe wurde die Tochter Maria Reichel geboren. Christian Reichel ist am 13. August 1921 in Poppitz gestorben.
 

buch
Vorige Seite
arrow
Rücksprung
Kapitelmenu
Nächste Kapitel
Buch
Nächste Seite