Henry Keck der Stammvater
Verfolgt man die Beiträge auf der Homepage der Keck-Familie im
Genealogieforum der Mormonen, so kann man
daraus ersehen, dass die meisten der in den Vereinigten Staaten
lebenden Keck-Familien ihre Herkunft von einem Henrich
(Heinrich) Keck ableiten, der 1732 aus Deutschland eingewandert ist.
Charles
oder Karl Keck gehört ebenfalls zu seinen
Nachkommen.
Zahlreiche Beiträge befassen sich mit den Überlieferungen zu diesen
Henry Keck,
die wenn sie im Detail auch
voneinander abweichen, doch
eine Bild dieser Persönlichkeit liefern. Fußend auf einer
Darstellung
in einem Manuskript, das 1901 von Joseph A. Keck, Bentonsport, Van
Buren County, Iowa, niedergeschrieben wurde, finden sich in einer
Keckhistory viele Anmerkungen und Beiträge zusammengefasst.
Die Pioniergeschichte *
(Mathews and A. H. Hungerford: History of
counties
of Lehigh and Carbon in the Commonwealth of Penssylvania, published by
Everts and Richards, Philadelphia, 1884.)
sagt, dass Henry Keck aus der Oberpfalz in Bayern stammt. Nach einer
Quelle ist er am 23. Februar 1709 geboren. *
(Blanche Gertrude Keck Hummelsbach, D.A.R.
application (#297 757) als einzige Quelle..)
Er ist auf dem englischen Schiff „John and William“ von Rotterdam
über
Dover nach Philadelphia gekommen, das er am 17. Oktober 1732
erreichte.
Ob seine Frau Hannah geboren Peterson, schon mit ihm aus Europa
gekommen war, ist strittig. Sie soll Holländerin gewesen sein. Vor der
Landung musste er, wie damals üblich, ein Treugelöbnis auf König Georg
II. ablegen. Er wurde an einen Mann in Chester County, Pennsylvania,
verkauft, um das Fahrgeld abzuarbeiten.
Als er die Kosten der Überfahrt nach drei oder vier Jahren abgearbeitet
hatte, zog er nach Northhamton, heute Lehigh County, wo er sich auf dem
Stück Land von 100 acres eine Meile südlich von Allentown ansiedelte.
Henry Keck kaufte das Anwesen später; es befindet sich noch im Besitz
seiner Nachkommen. Das Grundstück gehörte bis 20. Dezember 1753
einem
Joseph Zimmermann der seine Besitzrechte daran um 18 Pfund an Henry
Keck abtrat. Dieser erhielt für weitere fünfzehn Pfund und 15 Schilling
mit Datum 1. September 1754 eine Besitzurkunde mit dem
Siegel von
König Georg und der Unterschrift des Gouverneurs James
Hamilton. Das
Dokument befindet sich heute in den Händen von Charles Keck von der
Allentown National Bank.
Als Henry Keck in Allentown ankam, umfaßte das Anwesen eine Lichtung,
ein Blockhaus, eine hölzerne Scheune und einen Obstgarten mit
Apfelbäumen. Etwa zehn Jahre nach dem Kauf errichtete er ein
zweistöckiges Steinhaus, das dort bis 1818 stand; es wurde von seinem
Enkel Solomon Keck abgebrochen, der am selben Platz ein neues
steinernes Haus errichtete, das heute noch steht.
Henrichs Bruder Johannes kam ebenfalls nach Pennsylvania, aber nicht
gemeinsam mit ihm. Er ist 1745 erstmalig beim Erwerb eines Grundstückes
und 1765 bei seiner Einbürgerung erwähnt.
Als Kinder von Henrich Keck sind überliefert:
- Johannes Keck, geboren um
1742 in Salisbury Township, Northampton,
nun Lehigh County, Pennsylvania, gestorben 1803 Salisbury Township,
verehelicht mit Anna Margretha Miller.
- Georg Keck, geboren um
1744 Salisbury Township, gestorben 1815
Westmoreland County, Pennsylvania, verheiratet mit Catharina Helen
Schaut.
- Henrich
Keck (2nd),
geboren um 1746 Salisbury Township, gestorben um
1820 North Carolina, verheiratet mit Elizabeth Clapp.
- Maria Elisabetha Keck,
geboren um 1748 in Salisbury Township,
verheiratet mit Johannes Ritter.
- Andreas (Andrew) Keck
geboren am 10. Jänner 1753 Salisbury
Township,
gestorben am 13. Mai 1828 in Salisbury Township, verheiratet in
erster
Ehe (1779) mit Barbara Blanck, in zweiter
Ehe mit Susanna Shultz
- Frederick (Conrad) Keck,
geboren um 1755 in Salisbury Township,
gestorben um 1823 in Sharp’s Chapel, Claiborne, TN verheiratet mit Mary
Ann (Moser?) in Claiborne County, Tennessee
Henry Keck sen. starb am 5. Mai 1782.
Henry Keck iunior kämpfte auch ab Februar 1777 im amerikanischen
Unabhängigkeitskrieg als Private Soldier im Korps des Barons de
Ottendorff. Er ist 1786 gestorben.