Alterthumsverein: Große Geschichte der Stadt Wien, herausgegeben vom Alterthumsvereine, II. Bd. 1.H., Verlag Holzhausen, Wien 1900
Archiv der Universität Wien, Sammelwerk „Die Matrikel der Universität Wien“, Böhlau – Publikationen des Institutes für österreichische Geschichtsforschung.
Arndt Franz: Der Wappenschwindel, seine Werkstätten und ihre Inhaber – Ein Blick in die heraldische Subkultur, herausgegeben vom HEROLD, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, Verlag Degener & Co. 1997
Bretholz Bertold: Das Urbar der Liechtensteinischen Herrschaften Nikolsburg, Dürnholz, Lundenburg, Falkenstein, Feldsberg, Rabensburg, Mistelbach, Hagenberg und Gnadendorf aus dem Jahre 1414. Bearbeitet von Bertold Bretholz, Verlag der Anstalt für Sudetendeutsche Heimatforschung Reichenberg und Komotau 1930.
Bahlcke Joachim, Eberhard Winfried, Polivka Miroslav: Böhmen und Mähren, Handbuch der historischen Stätten, Alfred Kröner Verlag Stuttgart, 1998
Brunner Ludwig: Eggenburg – Geschichte einer niederösterreichischen Stadt, Verlag der Stadtgemeinde, Eggenburg 1933
Brunner Otto: Die Finanzen der Stadt Wien von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert in: Studien aus dem Archiv der Stadt Wien 1/2, Wien 1929
Buschak & Irrgang: Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1884, Neunter Jahrgang, Brünn 1884
Czeike Felix: Wien und seiner Bürgermeister – Sieben Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte, Verlag für Jugend und Volk, Wien – München 1974.
Diwald Helmut: Geschichte macht Mut, Straube Verlag Erlangen – Bonn – Wien, 1989
Dorst Leonhard: Schlesisches Wappenbuch oder die Wappen des Adels im Souveränen Herzogtum Schlesien, der Grafschaft Glaz und der Oberlausitz im Buntdruck herausgegeben von Leonard Dorst, nebst einer heraldischen Beschreibung der Wappen und kurzen historisch – genealogischen Notizen. Buch und Verlag G. Heinze & Co., Görlitz 1843 – 1847.
Duden Familiennamen – Herkunft und Bedeutung, bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus A.G, Mannheim, 2000.
Egg Erich und Pfaundler Wolfgang: Kaiser Maximilian und Tirol, Tyrolia – Innsbruck 1969.
Elsinger Rainer Martin: Heimatbuch Nikolsburg, Kulturverein Nikolsburg, Perchtoldsdorf 1987
Fassak Franz und Freising Josef: Ortsgeschichte der Marktgemeinde Treskowitz, Brünn 1937.
Fleischmann Peter zu Frankendorff: Description: des aller durchleuchtigsten großmechtigisten unüberwindlichsten Fürsten und Herrn Rudolfen des anderen Erwölten Römischen Kaisers auch zu Hungern und Beheim Königs/ ec / Erstgehaltenen Reichstag zu Augspurg, ... Michael Manger, Augspurg 1582.
Frank Karl Friedrich von: Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die Österreichischen Erblande bis 1806, Selbstverlag, Schloß Senftenberg, 1972
Fischer Manfred und Schmid D. Elmar: Amtlicher Führer durch Schloss Prunn, 1996
Freising Josef: Millowitz im Bezirke Nikolsburg und seine Geschichte, Millowitz 1936
Gerhartl Gertrud: Wiener Neustadt, Braumüller, Wien 1978
Gerhartl Gertrud: Der Dom zu Wiener Neustadt 1279-1979, H. Böhlau, Wien 1979
Gerhartl Gertrud: Die Niederlage der Türken am Steinfeld 1532, Militärhistorische Schriftenreihe Heft 26, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1974
Gutkas Karl: Geschichte Niederösterreichs, Verlage für Geschichte und Politik, Wien 1984
Hammer-Purgstall, Joseph von: Geschichte des osmanischen Reiches: großentheils aus bisher unbenützten Handschriften und Archiven durch Josef von Hammer. 2., verb. Aufl., C.A. Hartleben, Pest 1834/36.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Wien's erste aufgehobene türkische Belagerung : zur dreyhundertjährigen Jubelfeyer derselben, zum Theil aus bisher unbekannten christlichen und türkischen Quellen erzählt / von Joseph von Hammer, K. A. Hartleben, Pest 1829.
Hantsch Hugo: Die Geschichte Österreichs 2. Bd., Verlag Styria, Graz, Wien, Köln 1994.
Hefner, Otto von: Wappenbuch, V. Band, 2. Teil, Folge 41 Tafel 68
Hermann Hermann: Genealogie und Heraldik bürgerlicher Familien Österreich-Ungarns , 2 Bde., Eigenverlag, Wien 1899
Hoensch Jörg K.: Geschichte Böhmens : von der slavischen Landnahme bis zur Gegenwart 3. Aufl. München : Beck, 1997
Holzer Otto: Ortsgeschichte Voitelsbrunn, Baiertal 1951.
Holzer Otto: Liebes Voitelsbrunn, Verlag Hans Memminger, Freiberg/N. 1981.
Huch Ricarda: Das Zeitalter der Glaubensspaltung, Atlantisverlag AG, Zürich 1937
Hummelberger Walter: Wiens erste Belagerung durch die Türken 1529, Militärhistorische Schriftenreihe Heft 33, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1983
Jäger-Sunstenau Hans: Wappenbüros in Österreich. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchives Nr. 40/1987.
Katzer Ernst: Der Edelmannssitz Ehrntreizbrunn in „Unser Wiener Neustadt“, Wiener Neustädter Denkmalschutzverein JG 1976
Kippes Erich: Feldsberg und das Haus Liechtenstein im 17, Jahrhundert – Die Gegenreformation im Bereich der Fürstllichen Herrschaft, Böhlau Verlag Wien 1996
Kippes Erich: Die Entwicklung der Region Feldsberg unter der Herrschaft des Hauses Liechtenstein vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Eigenverlag des Autors, Wien 2000.
Kreuzer Anton: Geschichte Südmährens, Bd. 1, Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen/Steige 1975.
Kupelwieser Leopold: Die Kämpfe Österreichs mit den Osmanen vom Jahre 1527 bis 1537, Wien – Leipzig 1899
Lazius Wolfgang: Vienna Austriae: rerum Viennensium commentarii in quatuor libros distincti, in quibus celeberrimae illius Austriae civitatis exordia ... explicantur/Wolfgango Lazio autore. Basileae : J. Oporinus, 1546.
Lazius Wolfgang: Chronica oder Historische Beschreibung der weitberühmten Kayserlichen Hauptstatt Wienn in Oesterreich, darinnen derselben Ursprung, Adel, Obrigkeit und Geschlechter außführlich erklärt werden .... Frankfurt am Main : P. Fievet, 1692.
Ledebur Leopold Freiherr von: Adelslexicon der preussischen Monarchie. Bd. 1, Verlag von L. Rauh, Berlin 1855 – 1858).
Ledebur Leopold Freiherr von: Archiv für deutsche Adelsgeschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik, II. Teil, Verlag von L. Rauh, Berlin 1865.
Neue Deutsche Biographie, herausgegeben von der historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 11. Band, Dunkler & Humbert – Berlin 1977
Öhlinger Walter: Wien zwischen den Türkenkriegen, Geschichte Wiens Bd. 3, Pichler Verlag GmbH 1998
Oidtman Enst: Ernst von Oidtmann und seine genealogisch-heraldische Sammlung in der Universitäts-Bibliothek zu Köln. Aus den handschriftlichen Aufzeichnungen für den Druck bearbeitet, ergänzt und mit Registern versehen von Herbert M. Schleicher, Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 1992, Bd. 3
Opll Ferdinand – Perger, Richard: Kaiser Friedrich III und die Wiener 1483 – 1485, Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Publikationsreihe des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Felix Czeike, Band 24.
Opll Ferdinand: Das große Wiener Stadtbuch, genannt „Eisenbuch“, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien 1999
Payrleitner, Alfred: Österreicher und Tschechen – Alter Streit und neue Hoffnung, Böhlau Verlag, Wien - Köln - Weimar 2003
Perger Richard: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. In: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte Bd. 18, Wien 1988.
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Regesten 1904 - 1937
Rumpler Helmut: Österreichische Geschichte 1804 – 1914, Ueberreuter, Wien 1997
Scheuch Manfred: Historischer Atlas Österreichs, Brandstätter Wien 1994
Schinner Carl Eduard: Alt und Neu Wien, Geschichte der österreichischen Kaiserstadt, Wien 1904
Schönherr, Dr. D.: Über Marx Treytz-Saurwein in: Archiv für Österreichische Geschichte, Bd. 48 Jg. 1872 Wien
Schrauf, Dr. Karl: Die Wiener Universität im Mittelalter, Verlag Holzhausen Wien 1904.
Siebmacher’s großes Wappenbuch, Band 6, Verlag Bauer & Raspe, Neustadt an der Aisch 1979
Siebmacher’s großes Wappenbuch, Band 9, Verlag Bauer & Raspe, Neustadt an der Aisch 1971
Stadtchronik Wien, Verlag Christian Brandstätter, Wien 1986
Starzer Albert: Beiträge zur Geschichte der niederösterreichischen Statthalterei. Die Landeschefs und Räthe dieser Behörde von 1509 bis 1896, Wien 1897
Sudetendeutsche Familienforschung
Vogel Alfred: In Pulgram daheim, Geschichte – Geschichten – Bilder einer deutschen Gemeinde im letzten Thayabogen / Südmähren. Dorfgemeinschaft Pulgram – Selbstverlag, Freiburg/Breisgau, 1990.
Vocelka Karl, Österreichische Geschichte 1699-1815, Verlag Carl Ueberreuter Wien, 2001
Waissenberger Robert: In Wien 1529 – Die erste Türkenbelagerung, Textband zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 1979
Willars Christian (Pseudonym für Oswald Kostraba-Skalicky), Die böhmische Zitadelle, Molden, Wien 1965.
Witzany Michael: Die Markgrafschaft Mähren und die Marktgemeinde Eisgrub. Geschichtliche Mitteilungen aus der Vergangenheit, Bd. 1 – 3, Mistelbach, 1896 - 1906
Wolny Gregor: Die Markgrafschaft Mähren topographisch, statistisch und historisch geschildert. 1. Band: Brünn 1835, 2. Band: Brünn 1836 Anlagen
Zelesnik Robert Franz: Heimatbuch der Marktgemeinde Bernhardsthal unter Einbeziehung der Schwesterngemeinden Reinthal und Katzelsdorf, Selbstverlag der Gemeinde Bernhardsthal, Wien 1976
![]() Zurückblättern |
![]() Rücksprung |
![]() Personenverzeichnis |
![]() Nächste Seite |