Keckfamilien in Feldsberg:
Ein
Liechtensteinisches Urbar von 1574 weist einen weist einen Hans
Kekh als Weingartenbesitzer in Feldsberg aus. Wenn auf Grund der
Nähe, der Zugehörigkeit zur selben Grundherrschaft und des
Vornamens anzunehmen, dass der Stammvater der Eisgruber Familien, Hans
Keckh ein Nachkomme
von diesem Hans Kekh ist, so lässt sich doch keine
einwandfreie Verbindung nachweisen.
Die Matriken von Feldsberg reichen, weiter als die von Eisgrub, bis in
das Jahr 1615 zurück. Aber erst im 18. Jahrhundert scheinen
darin
Keck-Familien auf.
Wenzel
oder Wenzeslaus Köck war
der Sohn des Franz Keck und der Barbara
Obtziger aus Eisgrub. Er wurde dort am 8. Februar 1724 geboren und
heiratete am 22. Oktober 1748 in Feldsberg Apollonia Brauner,
geboren am 5. März 1728. Aus dieser Ehe stammen die Kinder:
Matthias (18. November 1751, † 22. Februar 1775), Johann
Karl (26. Jänner 1753) Barbara (26. November 1753),
Maria Anna († 1. Februar 1757), Josef
(22. Februar 1759), Johanna (23. März 1760), Wenzeslaus (11. März 1761), die Zwillinge
Matthäus und Johann (2. April 1763, beide † 1763),
Barbara
(2. Dezember 1764), Anna Maria (18. Juli 1765,
† 18. April 1766) und Heinrich (2. Jänner 1768,
† 12. Februar 1771). Apollonia Keck ist am 9. August
1775 in Feldsberg gestorben.
Wenzeslaus Köck heiratete am 21. November 1775 in Eisgrub in
zweiter Ehe
die Witwe Barbara Wölfl. Aus dieser Ehe stammen keine Kinder.
Nach dem Josephinischen Kataster des Jahres 1787 gehörten ihm
Äcker mit einer Fläche von vier Hektar und einem Ertrag von
3278 ¾ Metzen Korn, das entspricht 3278 Liter; der
Ertrag seiner
Weingärten wurde mit 44 ¾ Eimer, ds. 2532
Liter bewertet.
Wenzel Köck ist am 28. Mai 1803 in Feldsberg gestorben.
Die dritte Generation
Jakob Keck
wurde als Sohn des Johann Keck und der
Elisabeth Öhlmeier am
25. Juli 1730 in Eisgrub geboren. Er ging 1779 mit Katharina Weber
aus
Feldsberg die Ehe ein. Aus dieser Ehe stammen 4 Kinder: Karl
(28.Jänner 1780), Laurenz (4. April 1782), Katharina (8.1784)
und
Matthias (4. Februar 1789). Nach dem Tode seiner Frau Katharina am
1.
Februar 1788
schloss er 1788 neuerlich eine Ehe mit einer Anna Maria.
Jakob Keck ist am 7. August 1808 in Feldsberg gestorben.
Der Witwer Mathias
Köck, Sohn des Paul Keck
und der Anna Maria Slavik,
geboren am 14. September 1727 in Eisgrub, heiratete am 26.
November 1759 in Feldsberg
in zweiter Ehe Rosalia Juratschka, die Witwe nach Martin Zacherl.
Nach deren Tod am 11. November 1762 in Feldsberg heiratete er in
dritter Ehe am 8. März 1763 in Feldsberg Anna Maria
Hübl, die Tochter des Matthias und der Barbara Hübl. Aus
dieser Ehe stammen die Kinder Johann Georg (27. Oktober 1763,
† 14. Jänner 1763). Andreas (24. November 1764,
† 12. Jänner 1771), Magdalena (5. November 1767,
† 16. Jänner 1771), Josef (23. Jänner 1770,
† 6. Februar 1770), Anton (1. Februar 1771), Apollonia
(29. Jänner 1773), Josef (16. Februar 1774),
Johann (13. Dezember 1777) und Barbara (17. April 1779).
Matthias Köck ist am 17. März 1782 in Feldsberg
gestorben.
Josef
Köck wurde am 22. Februar 1759 als zweiter Sohn des Wenzeslaus
Köck und der Apollonia Brauner in Feldsberg, Vorstadt 82,
geboren.
Im Josephinischen Kataster des Jahres 1787 scheint er als Besitzer des
Hauses Stadt Nr. 48 auf. Im gehörten Äcker mit einer
Fläche von rund 3 2/9 Hektar und einem Ertrag von
2470 ½ Metzen Korn, der Ertrag seiner Weingärten wurde
mit 11 3/8 Eimer, ds. 643 Liter bewertet.
Am 21. Jänner 1788 ging er in Feldberg die Ehe mit Juliana
Blaschka, geboren am 27. Jänner 1764, ein. Aus der Ehe
stammen die Kinder Matthias (5. September
1788), Katharina (5. Jänner 1791), Josef (8. Oktober
1793), Anna Maria (19. Juli 1796), Wenzeslaus (30. September
1798), Theresia (1802, † 2. August 1823) und Magdalena
(9. Oktober 1804). Josef Köck muss vor 1822 verstorben, weil
in der Zählung 1822 Juliana Köck bereits als Witwe erfasst
ist. Nach dem Franziszeischen Kataster des Jahres 1822 besaß sie
6133 1/5 Quadratklafter, d.i. 2,20 Hektar Ackerland und 1840
Quadratklafter d.i. 6597,73 m² Weingärten.
Juliana Keck ist am 15. Juni 1827 in Feldsberg, Vorstadt
Nr. 51 verstorben.
Wenzeslaus Köck
wurde am 11. März
1761 in Feldsberg als dritter Sohn des Wenzeslaus
Köck und der Apollonia Brauner geboren und verehelichte sich
dort am 7. Jänner 1784 mit Barbara Gambert, geboren
13. Dezember 1764 in Feldsberg. Barbara war die Tochter des Ignaz
Gambert geboren 26. Jänner 1721 in Feldsberg und der
Katharina Müller, geboren 19. November 1723 ebenfalls in
Feldsberg. Aus der Ehe des Wenzeslaus Köck mit Barbara Gambert
entstammen die Kinder: Ignaz (31. März
1784), Josef Kalasanz (8. August 1785,
† 17. Oktober 1859), Sebastian Wenzel (23. Juli 1787),
Wenzeslaus (23. Juli 1789, † 3. Mai 1789), Karl
(3. März 1790), Elisabeth (29. Jänner 1792), Wenzel
(30. August 1793), Barbara (2. Juni 1795), Theresia
(3. Juli 1797, † 23. Dezember 1802) und Vinzenz
(15. März 1803, † 2. April 1803).
Nach dem Franziszeischen Kataster des Jahres 1822 gehörte
Wenzeslaus Köck das Haus Vorstadt Nr. 73; er besaß
4850 ½ Quadratklafter, d.s. 3,47 Hektar
Ackerland,
6845,50 m² Weingärten, 978,90 m² Wiesen und
1364,73 m² Obstgärten.
Wenzeslaus Köck verstarb in Feldsberg am 17. Juli 1829, seine
Frau Barbara, geborene Gambert, am 28. November 1835.
Am 30. Jänner 1769 heiratete Jakob
Khök, hochfürstlicher
Magazinsadjunkt, Sohn des Sebastian Khök und der Anna Maria aus
Eisgrub, Josefa Trenner, die Witwe nach Johann Kränzel. Jakob Keck
konnte zu keiner Eisgruber Familie zugeordnet werden. Dort lebte kein
Sebastian Keck im passenden Alter. Ob Sebastian mit Paul Keck identisch
ist bleibt fraglich, der Vorname der Mutter würde stimmen. Bei den
wenigen verwendeten Namen ist aber dieser Schluss problematisch.
In dieser Familie wurden geboren: Franz (19. Mai 1769), Anna Maria
(16. Juni 1770) Theresia (7. August 1771), Franz
(10. Dezember 1772,
† 12. Dezember 1772) und Anna Maria (31. Mai 1774) und
Georg
(16. Dezember 1776).
Jakob Keck ist am 7. August 1808 in Feldsberg gestorben.
Die vierte Generation
Mathias Keck,
wurde als erster Sohn des Josef Keck und
der
Juliana Blaschka 5. September 1788 in
Feldsberg, Vorstadt Nr. 191 geboren. Er schloss am 3. Februar
1829
die Ehe mit Theresia Müller, geboren am 8. März 1801 im
Hause Feldsberg Stadt Nr. 35. Die Tochter Theresia wurde am
28. März 1832 in Feldsberg geboren. Zwei Töchter mit dem
Namen Eleonora sind verstorben.
Mathias Keck ist am 13. November 1833 in Feldsberg, Vorstadt
Nr. 151 verstorben.
Josef Keck
wurde als erster Sohn des Josef Keck und der
Juliana Blaschka am 8. Oktober 1793 in Feldsberg geboren. Er
verehelichte sich am 27. Jänner 1818 mit Magdalena Jan aus
Feldsberg Vorstadt Nr. 139. Aus dieser Ehe stammen die
Töchter Barbara (19. November 1819) und Magdalena
(11. März 1821), Josepha (26. Februar 1823) sowie der Sohn
Ignaz (19. Mai 1825).
Nach dem Franziszeischen Kataster des Jahres 1822 besaß Josef
Keck 0,69 Hektar Äcker und 3957,56 m² Weingärten.
In zweiter Ehe verehelichte sich Josef Keck am 7. März 1827
in Feldsberg mit Anna Konek, geboren am 18. Juli 1795 in
Feldsberg, Vorstadt Nr. 81. Aus der zweiten Ehe stammen die Kinder
Josef (18. Jänner 1828, † 26. Jänner 1828),
Johann (5. März 1829, † 7. März 1829), Anna
(18. Dezember 1832), Katharina (18. Dezember 1832), Karl
(2. November 1836) und Justina (25. Juli 1839). Anna Keck ist
am 11. Mai 1871 verstorben. Josef Keck muss vorher verstorben
sein, weil Anna in der Sterbematrik als Witwe bezeichnet wird.
Ignaz Keck
wurde als erster Sohn des Wenzeslaus Keck und der
Barbara Gambert am
31.März 1784 in Feldsberg geboren. Er war Deichgräber
und verehelichte sich am 30. Oktober 1804 mit Katharina Heger, der
Tochter des Matthias Heger, geboren am 24. Oktober 1782 in
Feldsberg, Vorstadt Nr. 138. Aus der Ehe stammen die Kinder:
Katharina, Barbara (26. Jänner 1808), Ignaz
(26. Jänner 1808), Johann (3. Oktober 1809,
† 30. August 1873), Ignaz (19. April 1812, † 29.
Oktober 1812), Theresia (23. August 1813, † 4. August
1840), Ignaz (3. Oktober 1815, †29. Oktober 1815), Ignaz
(16. August 1816, † 15. November 1816), Josefa
(6. Jänner 1818, † 15. Oktober 1839), Barbara
(27. Juli 1819, † 16. August 1819), Anna
(† 15. Oktober 1820), Elisabeth (8. Oktober
1821,† 22. November 1821), Rosina
(25. Jänner 1823, † 21. November 1855), Franziska
(30. November 1824, † 29. Dezember 1824) und Franziska
(24. Oktober 1826, † 7. November 1826). Katharina gebar
am 7. August 1828 den Sohn Franz, der aber schon 18. Juni
1830 verstarb. Barbara gebar am 14. November 1832 den Sohn Johann,
der am selben Tag verstarb. Rosina gebar am 2. November 1844 in
Feldsberg Vorstadt 62 die Tochter Maria.
Ignaz Keck war der Hauserbe. Nach dem Franziszeischen Kataster des
Jahres 1822 bewohnte er das Haus Vorstadt Nr. 62 und besaß
Weingärten im Ausmaß von 2.542 m². Katharina Keck
verstarb am 25. Oktober 1826 einen Tag nach der Geburt ihrer
Tochter Franziska offenbar an deren Folgen. Ignaz Keck ist am
2. April 1864 in Feldsberg gestorben. Sein Sohn Johann starb ledig
ohne Nachkommen am 1. September 1873 in Feldsberg.
Josef Kalasanz Keck
wurde als zweiter Sohn des Wenzeslaus Keck und der
Barbara
Gambert am 8. August 1785 in Feldsberg geboren. Er starb am
17. Oktober 1859 in Feldsberg Vorstadt Nr. 60.
Wenzel Keck
wurde als fünfter Sohn des Wenzeslaus Keck
und der Barbara Gambert
am 30. August 1793 in Feldsberg geboren. Er verehelichte sich am
1.
Februar
1814 in Feldsberg mit Rosalia Kern, geboren am 12. September 1790
in
Feldsberg.
Rosalia war die Tochter des Anton Kern und der Elisabeth. Wenzel Keck
war Hauer in Feldsberg sowie Bürger der Stadt. Aus der Ehe des
Wenzel Keck mit der Barbara stammen zehn Kinder: Johann Baptist
(gestorben als Kind), Andreas (28. November
1814), Karl
(3. September 1818), Anton (6. Juni 1822), Alois
(6. April 1824),
Josef (26. April 1834). Josef ist am 16. Februar 1848
gestorben.
Rosalia Keck ist am 24. Jänner 1858, Wenzel Keck am 4. August
1870
in
Feldsberg gestorben.
Die fünfte Generation
Andreas Keck
wurde als Sohn des Wenzel Keck und der Rosalia Kern am
28. November
1814 in Feldsberg geboren. Er erlernte das Tischlerhandwerk und
verehelichte sich mit Elisabeth Graßl. Aus der Ehe stammen zwei
Kinder wovon eines im Alter von 6 Monaten in Feldsberg gestorben ist.
Ihr Sohn Josef Keck wurde am 3. September 1849 geboren. Er war
Anstreichergeselle und heiratete am 24. August 1879 in Grusbach
bei Dürnholz (heute Hrusovany nad Jevišoukou) die 24-jährige
Fabrikarbeiterin Franziska Kolař, die Tochter des Franz
Kolař und der
Rosalia Jochl. Die Familie lebte in Feldsberg. Aus deren Ehe stammen
Kinder Karoline (10. März 1880) und Josef (17. Dezember
1885, † 6. Oktober 1886)
Elisabeth Keck ist am 12. März 1850 in Feldsberg gestorben.
Andreas Keck verehelichte sich am 26. Mai 1850 in Feldsberg zum
zweiten
Mal mit Therese Strobl, geboren am 29. September 1819. Diese war
die
Tochter des
Martin Strobl und der Anna Kellner aus Bernhardsthal. Aus dieser Ehe
wurden in Feldsberg die Kinder Karl Ernst
(5. Juni 1851) und Alois
(11.
Mai 1864) geboren. Andreas Keck war Tischlermeister in
Wien-Währing und starb in Wien 1879.
Karl Keck
wurde als Sohn des Wenzel Keck und der Rosalia Kern am
3. September
1818 in Feldsberg geboren. Er erlernte das Schneidergewerbe und
verehelichte sich am 7. Februar 1847 in Feldsberg mit Maria
Kocher, geboren am 1. Juli 1826 in Feldsberg. Deren Vater, Franz
Kocher, stammte aus Röschwog im Unterelsass, wo er am
29. Jänner 1773 geboren worden war, und war fürstlich
Liechtensteinischer Gardist. Er hat dann in Feldsberg am
29. September 1807 Rosalia Werba, geboren am 11. Dezember
1781 geheiratet und ist am 3. Jänner 1855 in Feldsberg
gestorben.
Aus der Ehe des Karl Keck und der Maria Kocher stammen die Kinder: Karl
(21. Juli 1849, † 28. Oktober 1849), Christian
(† 19. September 1852) und Georg
(20. Februar 1867).
Karl und Maria Keck sind in Feldsberg gestorben, Karl am
22. September
1882 und Maria am 27. Jänner 1891.
Am 20. November 1849 verehelichte sich der Witwer Adam Keck,
Hauer, 60
Jahre alt, Sohn des Amtsmannes Veith Keck, Halblähner zu
Hausbrunn, und seiner Gattin Katharina Hesch, nach dem Ableben seiner
Ehefrau am 9. Juli 1849 mit Maria Deutschmann, 31 Jahre alt, der
Witwe
nach dem Amtmann Wenzel Stiedl. Aus dieser Verbindung wurde am
21. Oktober 1844 Theresia Keck geboren. Am 28. August 1851
wurde der
Sohn Alois
Adam Keck geboren.
Die sechste Generation
Karl Ernst Keck
wurde am 5. Juni 1851 als Sohn des Andreas Keck
und der Therese Strobl
in Feldsberg Vorstadt Nr. 64 geboren. Therese war die Tochter des
Martin Strobl und der Anna Kallina. Er ist in Wien gestorben.
Alois Keck
wurde am wurde am 11. Mai 1864 als Sohn des Andreas
Keck und der
Elisabeth Strobl in Feldsberg geboren. Er verehelichte sich am
30. Juni
1896 in Feldsberg mit Josefa Heller. Aus der Ehe stammt der Sohn Alois
geboren am 11. Mai 1897, der 1916 verstarb. Alois Keck war
Dachdecker und ist am 9. März 1915 in Feldsberg verstorben
Georg Keck
wurde am 20. Februar 1867 als Sohn des Karl Keck
und der Maria Kocher
in Feldsberg geboren. Er verehelichte sich am 16. Februar 1892 in
Wien
mit Theresia Schmid, geboren am 18. August 1867 in Unter
Wisternitz,
(heute Dolni Vestonice). Theresia war die Tochter des Josef Schmid
geboren am
3.Jänner 1837 und der Theresia geboren als Schulz am 9. Juni
1840
in Unter
Wisternitz Nr. 68.
Aus der Ehe des Georg und der Maria Keck stammen fünf Kinder:
Ernst, Karl, Anton, Josef und Alois. Ernst wurde am 12. September
1893
in Feldsberg geboren und starb schon vier Monate später am 20.
Jänner 1894. Am 3. Juni 1895 wurde der Sohn Karl geboren. Die Familie
übersiedelte 1898 nach Laa
an der Thaya. Dort wurden dann die Söhne Anton (16. Dezember
1899), Josef (20. Februar
1900)
und Alois (24. Februar 1906)
geboren.
Karl Keck war von Beruf Steuerexekutor und ist am 18. März
1926 in
Laa an der Thaya gestorben. Seine Frau Theresia verstarb am
7. Juli
1949 in Ober
Hautzendorf bei Laa an der Thaya.
Die siebente Generation
Ernest Keck
war der Sohn von Alfons Keck und
Elisabeth Andl. Er wurde am 15. Juli 1880 in Feldsberg
geboren
und heiratete am 14. Jänner 1908 in Feldsberg Katharina
Klement,
geboren am 13. Juli 1883 in Feldsberg. Katharina ist am
31. Juli 1941
in Feldsberg gestorben.